Der AB2000 Akku ist jetzt zur Vorbestellung verfügbar.
Alle Informationen über die neue AB2000 Batterie findest du hier.
Der Zendure SolarFlow ist ein Speicher für Balkonkraftwerke, das mit so ziemlich jedem Balkonkraftwerk Set (ich nutze es mit dem Priwatt priRoof) kompatibel ist. Das System kommt mit einem Smart Hub, der die Ein- und Ausgangsleistung steuert. Bisher gab es passende AB1000 Akkus mit je 960 Wh, von denen bis zu vier Stück kombiniert werden können, um eine maximale Kapazität von 3.840 Wh zu erreichen.
Zendure SolarFlow mit bis zu knapp 8 kWh
Die neu vorgestellten AB2000 Akkus haben jeweils 1.920 Wh Kapazität und lassen sich ebenfalls auf bis zu vier Stück erweitern. Dadurch kann das SolarFlow System auf 7.680 Wh erweitert werden, also die doppelte Kapazität im Vergleich zu bisher.
Neben der größeren Kapazität bringen die Batterien ein weiteres, für manche sicherlich nützliches, Feature mit: ein integrierter Temperatursensor. Er wird dazu genutzt, die Batterie bei niedrigen Temperaturen zu erwärmen, um die Lebensdauer zu verbessern. Für manche wird das eine tolle Funktion sein, für alle mit einem Aufbau des SolarFlows drinnen macht das keinen Unterschied zu vorher.
Sichere dir jetzt den AB20000
SolarFlow AB2000 vorbestellen
Kompatibilität mit bisherigen Akkus

Auch wenn es noch keine zuverlässige Aussage dazu gibt, scheinen die neuen Batterien mit den bisherigen AB1000 kompatibel zu sein. Sie haben zumindest mal genau die gleichen Maße, zudem würde es Sinn machen, hier außer der Kapazität nicht viel zu ändern.
Die neuen Akkus werden auf jeden Fall mit den bestehenden SolarFlows funktionieren und auf dem Messefoto von Zendure können wir sehen, dass eine neue AB2000 auf eine der bestehenden AB1000 gestapelt ist. Dadurch gehe ich stark davon aus, dass du deine bestehenden Akkus behalten und erweitern kannst.
Preis & Release der neuen AB2000
Der Preis der neuen AB2000 zusammen mit dem Smart Hub soll wohl bei knapp 1.400 € liegen. Voraussichtlich werden die neuen Akkus am Black Friday 2023 zu kaufen sein.
Wie viel genau die Akkus selber kosten werden, ist noch unklar. Da aktuell einer der AB1000 ungefähr 500 € kostet und somit der Smart Hub selber etwa 340 €, können wir also annehmen, dass die neuen AB2000 preislich etwa bei 1.000 € liegen. Wenn diese Rechnung stimmt, werden wir preislich pro kWh nicht wirklich weniger zahlen, lediglich eben die Möglichkeit für eine größere Gesamtkapazität haben.
Möglicherweise werden sich die Preise der alten AB1000 Akkus nach dem Release der neuen Akkus aber auch noch ändern.