Die Balkonkraftwerk Sicherheit – so machst du es sicher!

Balkonkraftwerke sind in der Regel sicher. Wenn du bei namhaften Herstellern kaufst, bekommst du sichere Einzelteile mit UV-Schutz, Spritzwasserschutz und hoher Qualität. Beachte die Tipps in diesem Ratgeber, um dein Balkonkraftwerk sicher zu montieren und zu betreiben.

Sind Balkonkraftwerke sicher? 

Ja, Balkonkraftwerke sind sicher.

Die Sicherheit von Balkonkraftwerken steht außer Frage, sofern die notwendigen Maßnahmen und Standards eingehalten werden. Moderne Balkonkraftwerke werden unter strengen Sicherheitsvorschriften und technischen Normen hergestellt. Die verwendeten Materialien und die Konstruktion selbst bieten ein hohes Maß an Sicherheit.

Ich empfehle dir, dein Balkonkraftwerk von namhaften Herstellern wie Yuma, Priwatt oder Kleines Kraftwerk zu kaufen. Dort bekommst du hochwertige Teile, die ein sehr hohes Maß an Sicherheit versprechen!

Bei den ca. 300.000 Geräten in Europa, die an normalen Steckdosen laufen, sind keine durch die Geräte verursachten Schäden bekannt. Bei unter 600 Watt Leistung reicht die Energie auch gar nicht aus, um eine normale Elektroinstallation zu überlasten.

– Yuma.de

Ein großer Sicherheitsaspekt ist zudem die geringe erzeugte Spannung der Solarmodulen. Balkonkraftwerke arbeiten mit Niederspannung. Das reduziert potenzielle Risiken erheblich. Außerdem sind moderne Wechselrichter mit zusätzlichen Schutzmechanismen ausgestattet. Das heißt, dass sie bei Fehlfunktionen oder Störungen den Betrieb unterbrechen. Dadurch werden Sicherheitsrisiken minimiert. 

Achte auf die CE-Kennzeichnung

Um sicherzustellen, dass dein Balkonkraftwerk den notwendigen Sicherheitsstandards entspricht, solltest du auf die CE-Kennzeichnung achten. Die CE-Kennzeichnung zeigt dir, dass ein Produkt gemäß den europäischen Sicherheitsnormen und -richtlinien hergestellt wurde.

Bitte beachte, dass die CE-Kennzeichnung nicht für ein gesamtes Balkonkraftwerk gilt, sondern sich jeweils auf die einzelnen Teile der Anlage bezieht. Im Klartext bedeutet das, dass die einzelnen Komponenten des Balkonkraftwerks zertifiziert sein sollten (der Wechselrichter, die verschiedenen Module, der Stecker …).  

Bevor du dich für ein Balkonkraftwerk entscheidest, prüfe, ob der Hersteller transparente Informationen über die Sicherheitszertifikate des Produkts liefert. 

So schließt du dein Balkonkraftwerk sicher an

Die Installation eines Balkonkraftwerks erfordert ein wenig Sorgfalt. Du musst alle Sicherheitsrichtlinien beachten, um einen reibungslosen Betrieb und Sicherheit zu gewährleisten. Das klingt zwar aufwendig, ist es aber in der Praxis nicht.

Ich habe für dich alle notwendigen Schritte nachfolgend zusammengestellt.

Halte dich an die Herstellervorgaben

Die Hersteller liefern Anleitungen und Richtlinien, wie die Produkte korrekt installiert werden. Diese Informationen solltest du unbedingt durchlesen und beachten (auch wenn du nicht gerne Anleitungen liest). Nur so kannst du sicherstellen, dass das Balkonkraftwerk ordnungsgemäß funktioniert und sicher betrieben werden kann. Halte dich also strikt an die Vorgaben für das Zusammenbauen und den Betrieb.

Schuko- oder Wieland-Stecker?

Sowohl Schuko- als auch Wieland-Stecker sind sicher. Der Schuko-Stecker ist ein herkömmlicher Stecker-Typ und kann von dir selbst in die Steckdose gesteckt werden. Du kennst ihn von so ziemlich jedem anderen Haushaltsgerät.

Schuko Steckdose
Schuko-Steckdose
Wieland-Steckdose

Bei dem Wieland-Stecker muss ein Elektriker zunächst eine passende Wieland-Steckdose installieren, um das Balkonkraftwerk sicher zu betreiben, das darfst du nicht selber machen. Der Wieland-Stecker hat im Vergleich zum Schuko-Stecker ein paar mehr Sicherheitszertifizierungen und kann nicht einfach aus der Steckdose gezogen werden.

Beide Steckertypen bieten den notwendigen Schutz, sofern sie korrekt installiert werden. Achte darauf, dass die Stecker fest und sicher in den entsprechenden Buchsen sitzen. 

Alle Informationen zur korrekten Balkonkraftwerk-Steckdose, findest du im Ratgeber.

Benutze auf keinen Fall eine Mehrfachsteckdose

Vermeide die Verwendung von Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabeln für den Anschluss deines Balkonkraftwerks. Diese können Überlastungen und Sicherheitsrisiken verursachen. Nutze daher eine geeignete Steckdose nur für das Balkonkraftwerk.

Mehrfachsteckdosen für den Anschluss deines Balkonkraftwerkes zu nutzen, ist gefährlich und sollte vermieden werden!

UV-sichere Kabel sind ein Muss 

Die Kabel für dein Balkonkraftwerk, die du für die Verbindung zum Stromnetz verwendest, sollten UV-beständig sein. UV-strahlungsbeständige Kabel sind langlebiger und widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Kaufst du dir ein Balkonkraftwerk-Set von Yuma oder Priwatt, bekommst du solche hochwertigen Kabel mitgeliefert.

FI-Schalter für zusätzliche Sicherheit

Wenn du wirklich auf Nummer ganz sicher gehen möchtest, installiere dir einen FI-Schalter an den Anschluss deines Balkonkraftwerks. Er ist wie eine Art Sicherung in deinem Stromkasten und bietet zusätzliche Sicherheit für dein Balkonkraftwerk.

FI-Schalter für Balkonkraftwerk
Mit einem FI-Schalter kannst du deinen Balkonkraftwerk-Anschluss vor Fehlerströmen schützen.

Ein FI-Schalter erkennt Fehlerströme und unterbricht, wenn nötig, die Stromversorgung, um vor Stromschlägen zu schützen. Aus der Praxis kann ich allerdings sagen, dass diese zusätzliche Sicherung tatsächlich optional ist und definitiv keine Pflicht.

Sichere standortabhängige Montage 

Achte darauf, dass die Solarmodule sicher und stabil an dem gewählten Standort montiert sind. Sie sollten vor starkem Wind geschützt sein und keine Gefahr für dich oder andere Personen darstellen. Achte zudem auf die Wetterbedingungen bei dir vor Ort. An Standorten mit erhöhtem Windrisiko können ultraleichte Solarmodule eine bessere Option sein. 

Achte auch bei der Balkonkraftwerk-Montage selber darauf, dass du selbst sicher bist. Vor allem bei der Montage auf dem Dach solltest du zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie eine Sicherung durch ein Seil oder Ähnliches treffen.

Nicht sicher? Im Zweifel lieber einen Profi hinzuziehen

Wenn du unsicher bist oder keine Erfahrung mit Elektroinstallationen hast, kann dir ein professioneller Elektriker oder Installateur weiterhelfen. Dadurch wird die Installation fachgerecht und sicher durchgeführt.

Wenn du dein Balkonkraftwerk von einem Profi montieren lassen möchtest, musst du wissen, dass die meisten Firmen nur eine Montage ihrer eigenen Balkonkraftwerke anbieten. Kaufst du dein Set bei Yuma oder Priwatt, wirst du selber ran müssen.

Kann mein Balkonkraftwerk das Stromnetz überlasten?

Ich habe schon öfter die Frage nach der Überlastung des Stromnetzes gehört.

Verständlich.

Schließlich ist die Sicherheit des Stromnetzes für uns alle von großer Bedeutung. Doch keine Sorge:

Die Leistung von Solarmodulen und Wechselrichtern ist so konfiguriert, dass sie das Stromnetz nicht überbeansprucht. Nachfolgend findest du heraus, wie Balkonkraftwerke es schaffen, dass das Stromnetz nicht negativ beeinflusst wird. 

  • Begrenzte Leistung: Balkonkraftwerke haben eine maximale Leistungskapazität. 2023 darf ein Balkonkraftwerk maximal 600W erzeugen, was durch den Wechselrichter beschränkt wird. Mit geänderten Gesetzen für Balkonkraftwerke ab 2024 ist geplant diese Grenze auf 800W anzuhaben. Die erzeugte Energie wird zudem primär für den Eigenverbrauch genutzt und nur überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist. Dieser kleine Überschuss ist kein Problem für das Stromnetz.
  • Stromnetzstabilität: Die Versorgung und der Verbrauch von elektrischer Energie werden stets im Gleichgewicht gehalten, damit das Stromnetz stabil bleibt. Balkonkraftwerke führen nicht zu Überlastungsproblemen. Sie machen nur einen kleinen Teil des Gesamtnetzwerks aus.
  • Anmeldung: Durch die Anmeldung deines Balkonkraftwerks im Markstammdatenregister und bei deinem Netzbetreiber sorgst du dafür, dass über deine mögliche Einspeisung des Stroms informiert ist.

Sind Steckverbindungen von Balkonkraftwerken wasserdicht?

Die Wasserdichtigkeit der Steckverbindungen bei Balkonkraftwerken ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Die meisten Balkonkraftwerke verwenden Steckverbindungen, die zumindest spritzwassergeschützt sind. Das bedeutet, dass sie gegen leichte Feuchtigkeit und Spritzwasser geschützt sind. Auch das Eindringen von Staub, Dreck oder anderen kleinen Partikeln wird durch einen Schutz verhindert.

Es ist wichtig zu beachten, dass „wasserdicht“ oder „spritzwassergeschützt“ in der Regel vor normalem Regen und Feuchtigkeit schützen, bei längeren oder starken Wassereinwirkungen jedoch oftmals nicht ausreichen. 

Für den Außenbereich gilt: mindestens Schutzklasse IP44. Das heißt, dass deine Steckdose auf dem Balkon spritzwassergeschützt ist und vor Schmutz oder Fremdkörpern mit einem Durchmesser ab 1,0 mm schützt.

Achte darauf, dass deine Stecker und Steckverbindungen nie im Wasser liegen. Spritzwasser und Regen sind in der Regel kein Problem. Wenn deine Steckdose zum Anschluss des Balkonkraftwerks draußen ist, achte auf einen ausreichenden Schutz vor den Elementen.

Kann ich mein Balkonkraftwerk einfach aus der Steckdose ziehen?

Wenn möglich, ziehe den Stecker deines Balkonkraftwerks nicht einfach aus der Steckdose. Zwar schaltet sich die Stromproduktion normalerweise sofort ab, wenn du den Stecker ziehst, du solltest in meiner Erfahrung aber lieber auf Nummer sicher gehen.

Warte also, bis deine Solarmodule nur noch wenig oder gar keinen Strom mehr produzieren, bis du dein Balkonkraftwerk aus der Steckdose ziehst.

Warum ist das so? Ich zeige dir, welche Risiken es gibt. 

Stromschlaggefahr: Ein Balkonkraftwerk erzeugt Energie. Das Ziehen des Steckers während des Betriebs kann ein Risiko für Stromschläge darstellen, insbesondere wenn die Anlage gerade in Betrieb ist.

Störung des Betriebs: Das plötzliche Trennen des Balkonkraftwerks von der Stromquelle kann den Betrieb stören und möglicherweise Schäden an den elektrischen Komponenten verursachen.

Schädigung der Steckverbindungen: Wiederholtes, unsachgemäßes Ein- und Ausstecken kann die Steckverbindungen beschädigen oder lockern. Das kann zu Sicherheitsrisiken und Betriebsstörungen führen.

Balkonkraftwerk sicher aus Steckdose ziehen

Um dein Balkonkraftwerk sicher aus der Steckdose zu ziehen, solltest du diese Schritte befolgen:

  1. Stelle sicher, dass das Balkonkraftwerk nicht aktiv Energie erzeugt.
  2. Schalte gegebenenfalls den Wechselrichter gemäß den Herstelleranweisungen aus.
  3. Warte einige Minuten, um sicherzustellen, dass keine Spannung mehr in den Teilen vorhanden ist.
  4. Ziehe den Stecker vorsichtig aus der Steckdose.

Fazit: Sicherheit und Nachhaltigkeit im Einklang

Balkonkraftwerke sind sicher. Du kannst die Sicherheit deiner kleinen PV-Anlage durch sorgfältige Planung, korrekte Installation und Beachtung der Herstellervorgaben sowie örtlicher Normen gewährleisten.

UV-sichere Kabel und FI-Schalter bieten zusätzlichen Schutz. Wichtig sind ebenfalls die wasserdichten Steckverbindungen und das korrekte Ein- und Ausstecken der Anlage. Durch die richtige und bewusste Nutzung deines Balkonkraftwerks schützt du nicht nur die Umwelt, sondern auch dich selbst. 


Hast du andere Erfahrungen gemacht oder siehst etwas, das nicht stimmt? Schicke mir eine E-Mail an mail@wattlife.de mit der URL dieses Ratgebers und deiner Korrektur. Danke, dass du mir hilfst, meine Website und Inhalte zu optimieren!


Über den Autor und Kopf hinter wattlife.de

Jonas Tietgen

Dein Solar-Freund und Sonnen-Enthusiast. Ich mache es dir einfach, deinen Stromverbrauch mit dem eigenen Balkonkraftwerk, Solarprodukten und Powerstations zu reduzieren und Teil der Energiewende zu sein.

Mein Name ist Jonas Tietgen, ich bin der Kopf hinter dieser Website. Ich baue Projekte wie dieses hier auf, um meine Erfahrungen und mein Wissen weiterzugeben – für eine grünere Welt!

Mit meiner Erfahrung rund um mein eigenes Balkonkraftwerk unterstütze ich dich hier auf WattLife mit Tipps, Tricks und Empfehlungen, deine eigene Mini-PV-Anlage aufzubauen und im Alltag mehr umweltfreundlich produzierten Strom zu nutzen.