Checke die technischen Voraussetzungen
Bevor du dich für die Montage eines Balkonkraftwerks entscheidest, solltest du unbedingt die technischen Voraussetzungen sorgfältig prüfen. Prüfe als Erstes die Statik des Ortes, an dem du deine Solarmodule befestigen möchtest. Dadurch kannst du sicherstellen, dass die zusätzliche Last der Mini-PV-Anlage problemlos getragen werden kann.
Balkone und Terrassen sind normalerweise so konstruiert, dass sie das Gewicht von Menschen und kleineren Möbeln tragen können. Die Montage einer Solaranlage sorgt zwar für zusätzliche Belastung, sollte aber in der Regel kein Problem darstellen.
Bei älteren Gebäuden ist besondere Vorsicht geboten. Die Baustrukturen sind möglicherweise nicht für moderne Lasten ausgelegt. In diesem Fall ist es ratsam, einen erfahrenen Statiker oder Baufachmann um Hilfe zu bitten. Dieser kann die Tragfähigkeit des Balkons oder der Terrasse einschätzen.
In einigen Fällen gibt es zudem regionale & gesetzliche Vorschriften oder Sonderregelungen für den Einbau von Photovoltaikanlagen auf besonders alten Gebäuden, beispielsweise in Bezug auf das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes.
Bevor du mit der Installation beginnst, kannst du dich ebenfalls über mögliche Förderprogramme oder finanzielle Anreize informieren, die von deiner Stadt oder Gemeinde angeboten werden könnten.
→ Prüfe die Statik des Ortes, an dem du deine Solarmodule befestigst
→ Sei bei Altbauten besonders vorsichtig
→ Beachte regionale & gesetzliche Vorschriften
→ Erlaubnis des Vermieters einholen
→ Frage bei deiner Stadt oder Gemeinde nach Förderprogrammen
Hole als Mieter die Erlaubnis des Hausbesitzers ein
Wenn dein Balkonkraftwerk als Mieter betreiben möchtest, solltest du unbedingt die Erlaubnis des Vermieters und gegebenenfalls Hausbesitzers einholen, bevor du es montierst. Im Gegensatz zu Eigentümern hast du als Mieter nicht das alleinige Recht, bauliche Veränderungen am Gebäude vorzunehmen.
Die Installation einer kleinen Photovoltaikanlage auf dem Balkon oder der Terrasse kann bereits als bauliche Veränderung angesehen werden. Diese Veränderung erfordert eine Zustimmung des Vermieters.
Zudem muss möglicherweise der Stromzähler ausgetauscht werden, was ebenfalls eine Maßnahme ist, die mit dem Vermieter abgeklärt werden muss.
Der erste Schritt besteht darin, das Gespräch mit dem Hausbesitzer zu suchen. Du solltest ihm dein Vorhaben, ein Balkonkraftwerk zu installieren, ausführlich erklären. Denke daran, dass nicht jeder weiß, was ein Balkonkraftwerk ist.
Es kann hilfreich sein, dem Vermieter Informationen und Fakten über Balkonkraftwerke vorzulegen. Dadurch kannst du mögliche Bedenken bei ihm klären. Im besten Fall erklärst du ihm, dass die Installation ohne große bauliche Veränderungen gemacht und das Balkonkraftwerk bei einem Auszug problemlos wieder entfernt werden kann.
Auf jeden Fall solltest du dir die Erlaubnis des Vermieters schriftlich geben lassen. Ihr könnt auch in einem Dokument festlegen, dass du dich verpflichtest, den Balkon (oder einen sonstigen Ort für die Montage) bei Auszug in den ursprünglichen Zustand zu versetzen.
→ Frage deinen Vermieter um Erlaubnis
→ Kläre einen möglichen Austausch des Stromzählers
→ Lass dir die Einwilligung schriftlich geben
→ Biete bei Bedenken an, das Balkonkraftwerk bei Auszug rückstandslos zu entfernen
Wähle den richtigen Standort für die Montage
Bevor du dein Balkonkraftwerk an einen beliebigen Platz befestigst, geht es erst einmal um die Ermittlung des besten Standorts.
Der Standort für dein Balkonkraftwerk ist entscheidend für die Effizienz der Anlage und die Menge an erzeugtem Strom. Grundsätzlich sollte das Balkonkraftwerk idealerweise nach Süden ausgerichtet sein, um die maximale Sonneneinstrahlung zu erhalten. Auf diese Weise kann die Solaranlage die meiste Energie während des Tages erzeugen, wenn die Sonne ihren höchsten Stand hat. Wenn dein Balkon oder Dach eine Südausrichtung hat, ist dies die bevorzugte Position für die Montage der Solarmodule. Falls dies nicht möglich ist, kannst du auch Ost- oder Westausrichtungen in Betracht ziehen.
Gleichzeitig ist aber ebenfalls wichtig, dass möglichst viel Sonne auf die Solarmodule fällt. Eine perfekte Südausrichtung bringt dir nichts, wenn durch Bäume oder andere Gebäude ein ganztägiger Schattenwurf entsteht.
Achte darauf, dass die Solarmodule nicht durch Bäume, andere Gebäude oder Hindernisse beschattet werden. Eine Verschattung von nur einem Teil der Solarmodule kann bereits zu einer erheblichen Verringerung der Gesamtleistung führen.
Zusätzlich zur Ausrichtung solltest du auch den Neigungswinkel der Solarmodule berücksichtigen. Die optimale Neigung hängt von deinem geografischen Standort ab. In Deutschland liegt der beste Neigungswinkel bei etwa 30 bis 40°. Es macht allerdings in der Praxis keinen sehr großen Unterschied, ob du die Module mit 32° oder 36° montierst. Mache dir hier also nicht zu viel Stress und Aufwand.
Indem du dein Balkonkraftwerk entsprechend ausrichtest und den Neigungswinkel richtig einstellst, kannst du die Effizienz der Solaranlage maximieren und somit mehr Strom erzeugen. Wenn die Möglichkeit besteht, prüfe verschiedene Neigungswinkel deiner Solarmodule aus, bevor du sie final befestigst.
Vergewissere dich außerdem, ob du an dem gewünschten Standort bohren oder die Anlage anderweitig sicher befestigen darfst. Achte auch auf die Höhe deines Balkons oder Daches. Einige Hersteller empfehlen, bei einer Höhe von über vier Metern zu leichteren Solarmodulen zu greifen, um eine zu hohe Windlast zu vermeiden.
→ Richte deine Solarmodule am besten nach Süden aus
→ Achte auf Bäume und Häuser, die für Schatten sorgen können
→ Versuche mit Neigungen von etwa 30 bis 40° maximalen Ertrag zu erreichen
→ Prüfe, wie du die Solarmodule an dem gewünschten Ort befestigen kannst
Erfahre in meinem Ratgeber zum optimalen Neigungswinkel und der richtigen Ausrichtung deines Balkonkraftwerks alles, was du für deine individuellen Anforderungen wissen musst.
Entscheide dich für einen Stecker
Die meisten Balkonkraftwerke werden einfach in eine Steckdose gesteckt und sind somit sehr leicht zu installieren. Bei der Entscheidung für einen Stecker für deine Mini-Solaranlage stehen dir zwei Optionen zur Auswahl:
- Schuko-Stecker
- Wieland-Stecker
Die einfachste und gebräuchlichste Variante ist ein Schuko-Stecker, der einfach in eine herkömmliche Steckdose gesteckt wird. Diese Plug-and-Play-Lösung erfordert keine elektrischen Eingriffe und ist für dich problemlos umsetzbar.
Alternativ gibt es noch den Wieland-Stecker. Für ihn benötigst du eine spezielle Wieland-Steckdose, die ein Elektriker für dich einbauen muss. Der Vorteil hier liegt in zwei Dingen:
- Der Stecker kann nicht einfach rausgezogen werden, was eine zusätzliche (Kinder-)Sicherung darstellt
- Erfüllt die Anforderungen bestimmter Normen, wodurch ein höherer Sicherheitsstandard gewährleistet wird
Ob dir der Aufwand und die Kosten des Einbaus einer Wieland-Steckdose für die gering höhere Sicherheit des Balkonkraftwerks wert ist, musst du entscheiden. Der große Vorteil des klassischen Schuko-Steckers ist, dass du ihn in jede beliebige Steckdose deines Hausnetzes anschließen kannst und keine externe Hilfe benötigst.
Bestelle ein passendes Balkonkraftwerk-Set
Du kannst dir natürlich die benötigten Teile für dein Balkonkraftwerk einzeln zusammenkaufen und du wirst auch etwas günstiger davonkommen als mit einem Komplett-Set. Allerdings musst du dir dann passende Solarmodule, einen Wechselrichter, die für das Balkonkraftwerk passende Kabel und vor allem passende Befestigungen zur Montage kaufen.
Ich persönlich bevorzuge fertige Sets und habe mir selber eins von Priwatt zugelegt und ausführlich getestet.
- 2x Solarmodule mit je 410 Wp
- 1x Wechselrichter inkl. DTU WLAN-Stick (drosselbar auf 600 und 800W)
- 6x Dachhaken
- 4x Montageschienen mit Holzschrauben und Schienenverbindern
- 4x Endklemmen
- 2x Mittelklemmen
- 2x DC-Verlängerungskabel je 1,0 m
Auf dem Markt gibt es verschiedene Balkonkraftwerk-Sets, die alle relevanten Teile für die Installation enthalten. Ein Beispiel für solche Produkte sind die Balkonkraftwerk-Sets von Priwatt. Priwatt bietet eine Auswahl an Komplettsets, die alle notwendigen Komponenten für die Balkonkraftwerk Montage enthalten.
Solche Sets gibt es zudem von Yuma, die ebenfalls eine Auswahl für verschiedene Montageorte anbieten und sowohl eine hohe Qualität, als auch Zuverlässigkeit mitbringen.
Vor allem die Montage ist bei den Sets von Yuma einfacher, als bei anderen Anbietern. Erfahre mehr darüber in meinem Yuma Roof Testbericht.
Die Produkte beider Firmen zeichnen sich durch hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung aus.
Bei der Bestellung eines Balkonkraftwerk-Sets ist es wichtig, die Leistung, Größe und Kompatibilität mit deinem Standort und deinen Bedürfnissen zu berücksichtigen. Informiere dich über die technischen Spezifikationen der Produkte.
Mit einem fertigen Balkonkraftwerk-Set sparst du dir viel Zeit und Ärger beim Zusammensuchen und anschließenden Zusammenbauen einzelner Teile.
- 2x Solarmodule mit je 410 Wp
- 1x Wechselrichter inkl. DTU WLAN-Stick (drosselbar auf 600 und 800W)
- 6x Dachhaken
- 4x Montageschienen mit Holzschrauben und Schienenverbindern
- 4x Endklemmen
- 2x Mittelklemmen
- 2x DC-Verlängerungskabel je 1,0 m
- 2x Solarmodule mit je 410 Wp
- 1x Wechselrichter inkl. DTU WLAN-Stick (drosselbar auf 600 und 800W)
- 4x Montageschienen mit Aufstellwinkel
- 8x Zahnschellen
- 8x Endklemmen
- 2x DC-Verlängerungskabel je 1,0 m
Montiere das Balkonkraftwerk
Die Montage des Balkonkraftwerks kann je nach Standort leicht variieren. In diesem Abschnitte erkläre ich dir, wie du ein Balkonkraftwerk montieren kannst, und gebe dir ein paar Tipps und Hinweise für die Befestigung an verschiedenen Orten.
Auf dem Balkon
Befestige die Solarmodule sicher an den Geländern oder am Boden. Achte darauf, dass sie optimal zur Sonne ausgerichtet sind, um die beste Leistung zu erzielen. Wenn du sie am Balkongeländer befestigst, verwende spezielle Befestigungssysteme, um die Solarmodule sicher zu montieren und Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Achte auf eine ordentliche Neigung, denn in einem 90° Winkel werden die Solarzellen nicht sehr effizient sein.
Stelle zudem sicher, dass die Module nicht von anderen Gebäuden oder Bäumen in den Schatten gestellt werden.
Auf dem Schrägdach
Befestige die Solarmodule sicher auf dem Dach und achte auch hier auf die passende Neigung. Verwende ein geeignetes Befestigungssystem, das in guten Balkonkraftwerk-Sets enthalten ist, um die Ausrichtung der Panels zur Maximierung der Sonnenausbeute zu optimieren ist und für einen sicheren Halt der Module auch bei starkem Wind sorgt. Beachte sowohl bei der Montage deine eigene Sicherheit, als auch eine sichere Befestigung. Vergewissere dich zudem, dass die Montage des Balkonkraftwerks die Dachintegrität nicht beeinträchtigt.
Wenn du dein Balkonkraftwerk von Fachleuten auf dem Dach befestigen lassen möchtest, kannst du aus meiner Erfahrung lernen:
Keine der acht Firmen, die ich angerufen habe, montieren extern eingekaufte Solarmodule. Aufgrund der Gewährleistung und Sicherheit befestigen sie wohl nur die bei ihnen eingekauften Module.
Alle Infos zur Montage auf dem Schrägdach und der Auswahl des passenden Sets findest du in meinem Ratgeber „Balkonkraftwerk auf dem Dach montieren – Tipps & Anleitung„
Auf dem Flachdach
Platziere die Solarmodule auf geeigneten Unterkonstruktionen, um die optimale Neigung zu erreichen. Wenn du dir ein Balkonkraftwerk-Set kaufst, kannst du die benötigten Teile für ein Flachdach direkt dazubekommen.
Denk daran, die Unterkonstruktion mit Gehwegplatten oder anderen Gewichten zu beschweren, damit deine Module beim nächsten Sturm nicht umfallen.
Auf der Terrasse
Die Solarmodule sollten sicher an der Terrassenüberdachung oder auf einer soliden Unterkonstruktion stehen. Auf Terrassen ist es ebenfalls wichtig zu beachten, dass keine Beschattung durch Bäume oder Gebäude entsteht.
Denke daran, dass nicht gut befestigte Solarmodule auch geklaut werden könnten. Bei starkem Wind müssen sie zudem fest am Boden bleiben und vergiss nicht, dass in Gärten bei Sturm gerne mal Dinge herunterfallen oder herumfliegen.
Alle Infos zur Montage auf der Terrasse und der Auswahl des passenden Sets findest du in meinem Ratgeber „So findest du das richtige Balkonkraftwerk für die Terrasse„
Auf dem Carport oder der Garage
Befestige die Solarmodule mit der mitgelieferten Konstruktion, sodass sie den richtigen Neigungswinkel haben (meist sorgen die Unterkonstruktionen für einen Winkel von 20°), um die Sonneneinstrahlung bestmöglich einzufangen. Natürlich muss das Dach des Carports geeignet sein, um die schweren Module (etwa 20 – 25 kg pro Modul) zu tragen.
Beschwere die Unterkonstruktion mit Gehwegplatten oder anderen Gewichten, damit die deine Anlege nicht beim nächsten Sturm umkippt und Schaden nimmt.
Alle Infos zur Montage auf dem Schrägdach und der Auswahl des passenden Sets findest du in meinem Ratgeber „So kannst du dein Balkonkraftwerk auf einem Carport oder der Garage montieren„
Auf dem Gartenhaus
Bedenke hierbei auf jeden Fall die Statik des Daches, da Gartenhäuser häufig keine sehr stabilen Dachkonstruktionen haben. Ist das der Fall, kannst du mit ultraleichten Modulen arbeiten, welche lediglich 5 kg wiegen (statt der üblichen etwa 20 – 25 kg).
Alle Infos zur Montage auf dem Gartenhaus und der Auswahl des passenden Sets findest du in meinem Ratgeber „So kannst du dein Balkonkraftwerk auf dem Gartenhaus montieren„
Melde dein Balkonkraftwerk an
Die Balkonkraftwerk Anmeldung dient dazu, deine kleine PV-Anlage beim Netzbetreiber zu registrieren und die notwendigen Daten ins Marktstammdatenregister einzutragen. Du meldest dein Balkonkraftwerk vor der Installation beim Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister an.
Beide Anmeldungen können online durchgeführt werden, sind einmalig und sehr einfach zu machen. Durch die Anmeldung wird sichergestellt, dass das Stromnetz sicher ist und dein Netzbetreiber bei Wartungsarbeiten Bescheid weiß.
Für die Anmeldung benötigst du verschiedene Informationen, wie z.B. die technischen Daten deiner Anlage, die installierte Leistung, den Standort und die geplante Inbetriebnahme. Halte alle relevanten Dokumente und Daten bereit, um die Anmeldung reibungslos durchführen zu können.
Fazit
Bei und vor deiner Balkonkraftwerk Montage solltest du dir ein paar Gedanken machen und das Ganze ordentlich planen. Beachte die technischen Voraussetzungen, hole die Erlaubnis deines Hausbesitzers ein, wähle den richtigen Standort und montiere das Balkonkraftwerk sorgfältig. Achte dabei auf Sicherheit, die beste Ausrichtung und auch den Neigungswinkel deiner Solarmodule, um eine möglichst hohe Effizienz zu erreichen.
Mit einem gut gewählten Balkonkraftwerk-Set machst du dir das Leben deutlich einfacher und sparst dir den Ärger nicht zusammenpassender Teile!