Balkonkraftwerk in Mietwohnung – dein kompletter Guide

Auch als Mieter einer Mietwohnung oder eines Mietshauses ist es möglich, ein Balkonkraftwerk zu betreiben. Dein Vermieter darf es dir nicht einfach pauschal verbieten, trotzdem solltest du dir die schriftliche Genehmigung einholen. Je weniger invasiv du die Mini-PV-Anlage montierst, desto einfacher kann es sein, deinen Vermieter zu überzeugen.

Darf ich ein Balkonkraftwerk als Mieter nutzen? 

Die Frage, ob du als Mieter ein Balkonkraftwerk nutzen darfst, wirft viele rechtliche und praktische Aspekte auf. Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Ja, du darfst als Mieter ein Balkonkraftwerk betreiben. 

Als Mieter hast du also grundsätzlich das Recht, eine Anlage auf dem Balkon oder im Garten deiner Mietwohnung zu installieren. Allerdings gibt es einige Dinge, auf die du achten solltest.

Mietvertrag überprüfen

Bevor du mit der Installation beginnst, wirf einen Blick in deinen Mietvertrag. Ein Mietverhältnis basiert auf klaren rechtlichen Vereinbarungen. Dieser Vertrag gibt Aufschluss darüber, welche Nutzungsmöglichkeiten dir für deine Mietwohnung oder dein Mietshaus und das Dach, den Balkon oder Garten zustehen. Dabei können Klauseln zur Nutzung von Balkon oder Garten oder zu baulichen Veränderungen von großer Bedeutung sein.

Prüfe deinen Mietvertrag auf Klauseln bezüglich baulicher Veränderungen, der Nutzung des Gartens, Dachs, Balkons (je nachdem, wo du dein Balkonkraftwerk installieren möchtest).

Kommunikation mit dem Vermieter

Auch wenn dein Mietvertrag keine expliziten Verbote für Balkonkraftwerke enthält, ist die Zustimmung deines Vermieters unverzichtbar. Die Montage eines Balkonkraftwerks könnte optisch in das Bild des Hauses eingreifen oder auch als bauliche Veränderung zählen. Dazu zählt beispielsweise das Anbringen von Halterungen oder Klemmen auf deinem Balkon oder natürlich auch auf dem Dach.

Ich empfehle dir daher, vor der Installation die Erlaubnis des Vermieters einzuholen. Ebenso solltest du alle geplanten Veränderungen schriftlich festhalten und vom Vermieter unterschreiben lassen. So vermeidest du Missverständnisse und rechtliche Probleme.

Dein Vermieter wird vermutlich auf die wirtschaftlichen und baulichen Auswirkungen achten. Ein Balkonkraftwerk kann den Wert des Gebäudes steigern, da es als umweltfreundliche Energiequelle attraktiv ist. Dennoch könnten potenzielle Schäden oder Änderungen am Gebäude eine Rolle spielen.

Erkläre dem Vermieter ganz genau, wie du mit solchen Bedenken oder Problemen umgehen wirst. Du kannst ihm gegebenenfalls auch eine höhere Kaution anbieten, um das Vertrauen zu stärken und deinem Vermieter mehr Sicherheit zu geben. Wenn du in einem Mehrparteienhaus wohnst, musst du auch mit der Eigentümergemeinschaft sprechen und diese um Erlaubnis bitten. 

Sprich dein Vorhaben auf jeden Fall mit deinem Vermieter ab. Legt schriftlich fest, welche Änderungen du für dein Balkonkraftwerk genau vornehmen darfst und unterschreibt das Dokument beide.

Stromzählerwechsel

Wenn du das Balkonkraftwerk betreibst, ändert sich die Stromerzeugung und -nutzung. Dies kann einen Wechsel des Stromzählers erfordern. Wenn du ein Balkonkraftwerk betreibst, wird der nicht verwendete produzierte Strom möglicherweise in das öffentliche Netz eingespeist.

Zum aktuellen Stand (2023) dürfen keine rückwärts laufenden Stromzähler mit einem Balkonkraftwerk genutzt werden. Auch wenn die Gesetzgebung hier möglicherweise 2024 gelockert wird, ist ein rückwärts zählender Zähler wohl nur übergangsweise erlaubt.

In der Regel musst du dir hier aber keine Gedanken machen, da du dein Balkonkraftwerk bei deinem Netzbetreiber anmelden musst und dieser sich melden würde, wenn ein neuer Stromzähler nötig ist.

Durch die Anmeldung deines Balkonkraftwerks bei deinem Netzbetreiber wirst du von diesem darüber informiert, wenn du einen neuen Stromzähler benötigst. Nicht erlaubt sind rückwärts laufende Stromzähler in Kombination mit einem Balkonkraftwerk.

Haftung und Versicherung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Frage der Haftung im Falle von Schäden oder Unfällen durch oder am Balkonkraftwerk.

In der Regel gehört das Balkonkraftwerk zum Hausrat, wodurch von dieser am Balkonkraftwerk entstandenen Schäden abgedeckt sind. Sollte deine Mini-PV-Anlage bei Dritten Schäden verursachen, sollte das normalerweise deine private Haftpflichtversicherung abdecken.

Die Hausratversicherung sollte Schäden am Balkonkraftwerk abdecken, deine private Haftpflichtversicherung sollte Schäden durch dein Balkonkraftwerk an Dritten abdecken. Im Zweifel frage einfach bei deiner bestehenden Versicherung nach.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk für Mieter?

Die Rentabilität eines Balkonkraftwerks hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Sonneneinstrahlung, dein Stromverbrauch und die ursprünglichen Investitionskosten. In der Regel amortisiert sich die Anschaffung nach einigen Jahren. Ein Balkonkraftwerk kann sich also auch als Mieter lohnen. 

Das offensichtlichste Argument für die Nutzung eines Balkonkraftwerks als Mieter sind die potenziellen Kosteneinsparungen bei deiner Stromrechnung. Die Sonnenenergie kann deinen Bedarf an Netzstrom reduzieren, was langfristig zu niedrigeren Stromkosten führt. Obwohl die anfängliche Investition für das Kraftwerk etwas höher sein kann, sparst du auf lange Sicht auf jeden Fall.

Bei guter Ausrichtung und starker Eigennutzung über den Tag kannst du jährlich etwa zwischen 100 € und 250 € deiner Stromkosten sparen.

Die Nutzung eines Balkonkraftwerks ermöglicht es dir, einen Teil deines eigenen Strombedarfs selbst zu decken. Dadurch bist du nicht mehr so abhängig von deinem Stromanbieter. Potenzielle Erhöhungen der Stromkosten sind durch ein eigenes Balkonkraftwerk nicht mehr allzu relevant für dich. Durch die Erzeugung von sauberem Strom auf deinem Balkon trägst du außerdem aktiv zur Verringerung von CO2-Emissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft bei.

Obwohl die anfänglichen Kosten für die Installation eines Balkonkraftwerks höher ausfallen können, ist die Investition langfristig rentabel. Die meisten Solarmodule haben eine lange Lebensdauer von 20 Jahren oder sogar mehr. Das bedeutet, dass du über viele Jahre hinweg von den Einsparungen und der unabhängigen Energieerzeugung profitieren kannst.

Abhängig von deiner Eigennutzung des Stroms über den Tag und der Platzierung der Module ist ein Balkonkraftwerk an sich nach mehreren Jahren immer rentabel.

Darf mein Vermieter ein Balkonkraftwerk verbieten?

Grundsätzlich darf dein Vermieter die Installation eines Balkonkraftwerks nicht ohne triftigen Grund verbieten. Du hast das Recht, deinen Balkon oder den Garten sinnvoll zu nutzen, solange dies nicht die Rechte anderer Mieter oder die Bausubstanz gefährdet. Bei einer gewünschten Montage auf dem Dach eines Mietshauses wird es schon etwas schwieriger.

Es gibt bestimmte Situationen, in denen ein Vermieter die Installation eines Balkonkraftwerks verbieten könnte. Zum Beispiel, wenn die Installation das Gebäude strukturell gefährden könnte oder wenn das Kraftwerk die Optik des Gebäudes erheblich beeinträchtigt. 

Um mögliche Konflikte zu vermeiden, solltest du schon vor dem Kauf mit deinem Vermieter sprechen. Erläutere die Vorteile eines Balkonkraftwerks für beide Seiten. Klare Absprachen und schriftliche Vereinbarungen können Unsicherheiten beseitigen und das Vertrauen deines Vermieters stärken.

Bei Unsicherheiten ist es ratsam, rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein Anwalt für Mietrecht kann dir helfen, die rechtliche Lage zu verstehen und dir bei der Kommunikation mit deinem Vermieter zur Seite stehen (wenn du diesen Schritt wirklich gehen willst).

Grundsätzlich kann ein Vermieter dein Balkonkraftwerk nur mit triftigen Gründen verbieten. Dazu zählt, wenn die Montage die Bausubstanz gefährden würde oder das optische Erscheinungsbild negativ beeinflusst wird. Kläre vor dem Kauf, ob dein Vermieter einverstanden ist und haltet das schriftlich fest.

Darf die Eigentümergemeinschaft ein Balkonkraftwerk verbieten?

In Mehrparteienhäusern unterliegen bauliche Veränderungen oft der Zustimmung der Eigentümergemeinschaft. Hierbei ist zu beachten, dass die Eigentümergemeinschaft ebenfalls gewisse Einschränkungen bezüglich optischer Veränderungen oder Sicherheitsaspekten auferlegen kann. 

Die Frage, ob die Eigentümergemeinschaft dir als Mieter ein Balkonkraftwerk verbieten kann, wirft komplexe rechtliche Aspekte auf. Es gibt einige relevante Punkte, die du beachten solltest. 

Gemeinschaftsrechtliche Zuständigkeit

In Mehrparteienhäusern liegt die Entscheidungsgewalt oft nicht allein beim Vermieter. Das heißt, dass du auch die Eigentümergemeinschaft überzeugen musst. Nur die Genehmigung deines Vermieters reicht in diesem Fall nicht. Gemeinschaftsrechtliche Regelungen sollen das Zusammenleben und die Interessen aller Eigentümer und Mieter schützen.

Das bedeutet, dass bauliche Veränderungen (wie die Installation eines Balkonkraftwerks) normalerweise zusätzlich von der Eigentümergemeinschaft genehmigt werden müssen. Das ist aber natürlich auch abhängig von der Art der Montage und Platzierung.

Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung

Die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung regeln die Beziehungen und Rechte zwischen den verschiedenen Eigentümern und Mietern in einer Wohnanlage. Hier könnten bestimmte Regelungen enthalten sein, die Einfluss auf die Installation von Balkonkraftwerken haben. Überprüfe diese Dokumente gründlich, um zu verstehen, ob und unter welchen Bedingungen eine solche Installation möglich ist.

Abwägung der Interessen

Die Eigentümergemeinschaft muss die Interessen aller Mitglieder berücksichtigen. Einige Mieter könnten sich gegen ein Balkonkraftwerk aussprechen. Das liegt zum Beispiel daran, dass das Gebäude oder das Zusammenleben aus irgendeinem Grund zu stark durch ein Kraftwerk beeinflusst werden könnte. 

Mögliche Argumente gegen ein Balkonkraftwerk

Die Eigentümergemeinschaft könnte Argumente wie optische Beeinträchtigungen, Veränderungen der Fassade oder die potenzielle Beeinträchtigung der gemeinsamen Flächen anführen. Diese Bedenken können je nach Gemeinschaft unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Vielleicht hilft es, wenn du den direkten Kontakt zu deinen Nachbarn suchst (falls sie Eigentümer sind).

Informiere sie über deine Pläne und erläutere die Vorteile. Eine offene Kommunikation kann dazu beitragen, Verständnis und Unterstützung zu gewinnen.

Zählt ein Balkonkraftwerk als bauliche Veränderung?

Die Installation eines Balkonkraftwerks könnte als bauliche Veränderung gewertet werden, die laut Mietrecht nur mit Zustimmung des Vermieters erfolgen darf. Um diesen potenziellen Konflikt zu umgehen, gibt es verschiedene Optionen der Montage. Diese haben jeweils unterschiedliche (oder keine) Auswirkungen auf die Bausubstanz.

Frei stehende Lösungen

Frei stehende Balkonkraftwerke sind mobile Einheiten. Sie können auf deinem Balkon oder im Garten platziert werden, ohne dass bauliche Veränderungen am Gebäude vorgenommen werden müssen. Sie bestehen in der Regel aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und gegebenenfalls einem Speichersystem.

Freistehendes Balkonkraftwerk im Garten
Natürlich suboptimal für die Ausbeute, aber ein frei stehendes Balkonkraftwerk stellt immerhin keine bauliche Veränderung dar.

Diese Einheiten können einfach aufgestellt und angeschlossen werden, ohne dass Löcher gebohrt oder Halterungen angebracht werden müssen. Frei stehende Lösungen bieten Flexibilität und können leicht wieder entfernt werden, beispielsweise wenn du die Wohnung wechselst.

Klemmsysteme

Klemmsysteme sind eine beliebte Option für Mieter. Sie werden am Balkongeländer befestigt, ohne dass die Bausubstanz beeinträchtigt wird. Diese Systeme verwenden spezielle Halterungen, die am Geländer befestigt werden und somit die Solarmodule tragen.

Balkonkraftwerk an Balkongeländer befestigt
Mit Klemmsystemen und Abstandshaltern für eine bessere Neigung können Balkonkraftwerke super am Balkongeländer befestigt werden.

Klemmsysteme bieten eine gute Balance zwischen Stabilität und temporärer Installation. Bevor du ein Klemmsystem verwendest, solltest du jedoch die Zustimmung deines Vermieters einholen. Einige Vermieter könnten solche Installationen dennoch als bauliche Veränderungen werten oder andere Gründe dagegen haben.

Dachmontage

Ein Balkonkraftwerk auf dem Dach zu montieren, erfordert eine umfassendere76 Installation inklusive Befestigungen an den Dachsparren und werden daher als bauliche Veränderung aufgefasst.

Balkonkraftwerk auf dem Dach montiert
Bei der Dachmontage nimmst du definitiv eine bauliche Veränderung vor und musst das schriftlich mit deinem Vermieter und dem Hausbesitzer abklären.

Die Zustimmung des Vermieters ist hier unbedingt erforderlich, zudem solltest du besprechen, wer die Montage durchführt. Darfst du das machen oder soll ein Spezialist beauftragt werden?

Bedenke außerdem, was bei deinem Auszug mit dem Balkonkraftwerk passieren soll. Auf dem Dach fest montierte Solarmodule sind aufwendig zu entfernen.

Fazit

Die Installation eines Balkonkraftwerks in deiner Mietwohnung ist grundsätzlich möglich und nicht verboten. Sie erfordert jedoch einige rechtliche und praktische Überlegungen.

Überprüfe als Erstes deinen Mietvertrag. Hole dir anschließend die schriftliche Zustimmung deines Vermieters und gegebenenfalls der Eigentümergemeinschaft. Eine frühzeitige Kommunikation mit dem Vermieter und der Eigentümergemeinschaft kann Unklarheiten und Konflikte vermeiden.

Ebenso solltest du über die verschiedenen Montageoptionen nachdenken und vielleicht eine Variante auswählen, die keine allzu großen baulichen Veränderungen erfordert. Das kann dir eine Menge Nerven ersparen und ermöglicht dir zudem, das Balkonkraftwerk beim Auszug ohne größeren Aufwand zu demontieren.


Hast du andere Erfahrungen gemacht oder siehst etwas, das nicht stimmt? Schicke mir eine E-Mail an mail@wattlife.de mit der URL dieses Ratgebers und deiner Korrektur. Danke, dass du mir hilfst, meine Website und Inhalte zu optimieren!


Über den Autor und Kopf hinter wattlife.de

Jonas Tietgen

Dein Solar-Freund und Sonnen-Enthusiast. Ich mache es dir einfach, deinen Stromverbrauch mit dem eigenen Balkonkraftwerk, Solarprodukten und Powerstations zu reduzieren und Teil der Energiewende zu sein.

Mein Name ist Jonas Tietgen, ich bin der Kopf hinter dieser Website. Ich baue Projekte wie dieses hier auf, um meine Erfahrungen und mein Wissen weiterzugeben – für eine grünere Welt!

Mit meiner Erfahrung rund um mein eigenes Balkonkraftwerk unterstütze ich dich hier auf WattLife mit Tipps, Tricks und Empfehlungen, deine eigene Mini-PV-Anlage aufzubauen und im Alltag mehr umweltfreundlich produzierten Strom zu nutzen.